- Automaten und von ihnen akzeptierte Sprachen
- Grammatiken und Lindenmayer-Systeme sowie von ihnen erzeugte Sprachen
- Formale Sprachen von Wörtern, Bäumen, Graphen, Bildern
- Zeichen- und Term-Ersetzungssysteme, Graph-Grammatiken, kooperierende Systeme von Automaten oder Grammatiken
- Verteilte Automatenmodelle, darunter zelluläre Automaten, systolische Automaten, Netze evolutionärer Prozessoren, Petrinetze, neuronale Netze
- Bezüge zur Komplexitäts-, Rekursions- und Schaltkreistheorie
- Algebraische Methoden (u. a. Halbgruppen, formale Potenzreihen)
- Automaten und Logik, Automaten und Semantik (u. a. Transitionssysteme in Semantik und Spezifikation verteilter Systeme, Programmverifikation, dynamische Logiken)
- Kombinatorische und algorithmische Fragen (u. a. Codes, Pattern Matching)
- Automatentheorie und Programmierung (u. a. Übersetzerbau, Programmschemata)
- die Förderung der Kommunikation durch Treffen und Mitteilungen,
- die Bündelung von Aktivitäten durch spezifische Veranstaltungen und Koordinierung von Forschungsprojekten,
- die Vertretung des Gebietes innerhalb und außerhalb der GI,
- die Förderung der Lehre in diesem Gebiet.
Leitung
Die Leitung der Fachgruppe obliegt fünf in das Leitungsgremium gewählten Mitgliedern der Fachgruppe. Die letzte Wahl fand am 1. Oktober 2015 während der Fachgruppensitzung auf der Jahrestagung, dem 25. Theorietag "Automaten und Formale Sprachen", in Speyer statt. Anschließend wurden von den gewählten Mitgliedern ein Sprecher und sein Stellvertreter gewählt.
Sprecher: | Henning Fernau (Trier) | ![]() |
|
Stellvertretender Sprecher: | Henning Bordihn (Potsdam) | ||
Weitere Mitglieder: | Dominik D. Freydenberger (Bayreuth) | ||
Andreas Maletti (Stuttgart) | |||
Bianca Truthe (Gießen) |
Protokolle: | Gremiumswahl |
Wahl von Sprecher und Stellvertreter | |
Fachgruppensitzungen der letzten Jahre |
Die bisherigen Sprecher und Stellvertreter seit Gründung der Fachgruppe auf dem 2. Theorietag "Automaten und Formale Sprachen" im Jahre 1992 sind mit den jeweiligen Amtszeiten in der folgenden Übersicht aufgeführt.
Amtszeit | Sprecher | Stellvertreter |
2015 – 2018 | Henning Fernau | Henning Bordihn |
2012 – 2015 | Martin Kutrib | Friedrich Otto |
2009 – 2012 | Martin Kutrib | Friedrich Otto |
2006 – 2009 | Friedrich Otto | Martin Kutrib |
2003 – 2006 | Friedrich Otto | Martin Kutrib |
2000 – 2003 | Jürgen Dassow | Martin Kutrib |
1997 – 2000 | Jürgen Dassow | Manfred Droste |
1994 – 1997 | Jürgen Dassow | Wolfgang Thomas |
1993 – 1994 | Jürgen Dassow | Klaus-Jörn Lange |
1992 – 1993 | Wolfgang Thomas | Jürgen Dassow |
Nachrichten
Theorietage
Einmal jährlich findet eine Fachgruppenkonferenz, der sogenannte Theorietag "Automaten und Formale Sprachen", statt. Inzwischen sind diese Jahrestagungen zu dreitägigen Veranstaltungen angewachsen. Am ersten Tag halten eingeladene Wissenschaftler Vorträge auf einem Workshop. Am zweiten und dritten Tag werden Forschungsergebnisse der Teilnehmer vorgestellt und diskutiert. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler erhalten darüber die Möglichkeit, sich mit anderen Forschern auszutauschen. Während der Jahrestagung findet auch eine Fachgruppensitzung statt.Der nächste Theorietag wird vom 4. bis 6. Oktober 2016 in Kiel durchgeführt.
Die bisherigen Theorietage fanden außer in Deutschland auch in Österreich und der Tschechischen Republik statt.
-
Speyer 2015
-
Caputh 2014
-
Ilmenau 2013
-
Prag 2012
-
Allrode 2011
-
Baunatal 2010
-
Wittenberg 2009
-
Wettenberg-Launsbach 2008
-
Leipzig 2007
-
Wien 2006
-
Lauterbad 2005
-
Caputh 2004
-
Herrsching 2003
-
Wittenberg 2002
-
Wendgräben 2001
-
Wien 2000
-
Schauenburg-Elmshagen 1999
-
Riveris 1998
-
Barnstorf 1997
-
Cunnersdorf 1996
-
Schloß Rauischholzhausen 1995
-
Herrsching 1994
-
Schloß Dagstuhl 1993
-
Kiel 1992
-
Magdeburg 1991
Konferenzen
Die Fachgruppe engagiert sich auf verschiedenen Konferenzen für einen wissenschaftlichen Austausch.NCMA
Im Jahre 2009 wurde der themenbezogene Workshop Non-Classical Models of Automata and Applications (NCMA) von der Fachgruppenleitung initiiert und organisiert. Aufgrund des Erfolges fanden in den darauffolgenden Jahren weitere Tagungen zu diesem Thema statt. Die Bindung zwischen der NCMA und der Fachgruppe wird durch die Berücksichtigung von Fachgruppenmitgliedern im Programmkomitee betont. Insbesondere sind darunter jüngere Nachwuchswissenschaftler(innen), die damit Erfahrungen in einem solchen Komitee sammeln können.
Die nächste NCMA-Tagung
wird vom 29. bis 30. August 2016 in Debrecen (Ungarn) durchgeführt.
Die bisherigen NCMA-Workshops fanden in sechs Ländern statt.
STACS
Der Fachausschuss "Theoretische Informatik", zu dem die Fachgruppe "Automaten und Formale Sprachen" gehört, bildet gemeinsam mit einem analogen französischen Ausschuss das Lenkungskomitee der Tagung STACS (Annual Symposium on Theoretical Aspects of Computer Science), einer der führenden Konferenzen der theoretischen Informatik in Europa.Die STACS 2015 war die 32. Auflage der Tagung, die 1984 in Paris zum ersten Mal stattfand und seitdem alternierend in Frankreich und Deutschland veranstaltet wird.
Die STACS 2016 wird vom 17. bis zum 20. Februar 2016 in Orléans stattfinden Sie wird von Nicolas Ollinger (Universität Orléans) und Heribert Vollmer (Universität Hannover) organisiert.
Andere
Weitere Konferenzen sind für Mitglieder der Fachgruppe von Interesse. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben.Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft in der GI-Fachgruppe "Automaten und Formale Sprachen" ist nicht an eine Mitgliedschaft in der GI gebunden.Wenn Sie der Fachgruppe beitreten wollen, ohne GI-Mitglied zu sein, melden Sie sich bitte mit dem offiziellen Formular
https://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/Mitglieder-Service/Fach_Ass.pdfbei der GI-Geschäftsstelle an.
Sie möchten der GI beitreten? Dann beantragen Sie bitte über das Online-Formular
https://www.gi.de/mitgliedschaft/anmeldeformular.htmldie Mitgliedschaft.
Falls Sie als GI-Mitglied unserer Fachgruppe beitreten wollen, senden Sie bitte folgendes Formular ausgefüllt an die GI-Geschäftsstelle:
https://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/Mitglieder-Service/Fach.pdf